Termin
Fr. 26.09.2025, 18:00 Uhr bis So. 28.09.2025, 11:00 Uhr
Die Kraft der Sonne und das Unscharfe der Dämmerung - jeder Sonnenuntergang ist ein Abschied, jeder Sonnenaufgang eine Verheißung.
An diesem Wochenende erleben wir verschiedene Formen der Naturerfahrung, ruhend und bewegt, achtsam spürend, mit allen Sinnen und erkunden die Verbindungen zum christlichen Schöpfungsglauben. Welche Qualität haben Hell und Dunkel, Tag und Nacht, Erwartung, Ankommen und Vorbeisein, Ausgesetztsein und Geborgenheit? Welche Resonanzen erleben wir allein und in der Gruppe direkt auf der Erde und unter freiem Himmel? Was macht uns Angst, was schenkt uns Vertrauen, wie erfahren wir Gottes Verlässlichkeit?
Den zweiten Tag werden wir am Abend mit einer Meditation vor der untergehenden Sonne auf dem benachbarten Hügel „Hochgericht“ mit seinem herrlichen Panorama beschließen und an derselben Stelle frühmorgens meditierend die Sonne im Osten begrüßen.
Wir sind zu Gast in der Wallfahrtsstätte Maria Lindenberg bei St. Peter, 20km oberhalb von Freiburg – im Schwarzwald mit weitem Blick zum Elsass.
Das Angebot kann als Fortbildung in Naturspiritualität genutzt werden. Wir reflektieren, worauf es bei den Übungen ankommt und wie sie sinnvoll eingesetzt werden können.
Leitung:
Pfrn. Gabriele Hartlieb, Evang. Stadtkirchenarbeit FR
Pfr. Dr. Detlef Lienau, EEB Freiburg, Autor: Geerdet glauben. Christliche Naturspiritualität, Vandenhoek&Ruprecht 2024
Kosten:
198€, EZ-Zuschlag: 30€; Frühbucherrabatt bis 30. Juni: 30€
An der 2. Übernachtung kann (im Zelt) auch einzeln teilgenommen werden: Das Morgenrot wecken
Kooperation mit Evang. Stadtkirchenarbeit Freiburg
Outdoor-Angebote unterliegen besonderen Gefährdungen. Teilnahme auf eigenes Risiko. Wir behalten uns kurzfristige wetterbedingte Änderungen vor – behalten Sie bitte Ihren Mailaccount und unsere Homepage im Blick.
Das Angebot richtet sich als weiterer Zielgruppe auch an Multiplikatoren, insbes. im Rahmen der Fortbildung Naturspiritualität www.geerdetglauben.de. Diese nehmen zusätzlich an einer Reflektionsphasen direkt im Anschluss vor Ort teil. Bitte geben Sie dies bei Anmeldung an.
Im Rahmen des vom badenova-Innovationsfonds geförderten Projekts "Naturspiritualität als Ressource für die öko-soziale Transformation"
WEITERFÜHRENDE LINKS: